Die Kurzvita Miriam Claudi
1963 | geboren in Emden, Ostfriesland |
Akademische Heimat der Fotografenausbildung
|
|
1984 – 1985 | Folkwangschule in Essen, Radierwerkstatt und Fotografie |
1985 – 1987 | HbK Kassel, Fototheorie und Plastik |
Künstlerische Heimat der Fotografenausbildung | |
1984 – 1986 | Sommerklassen an der Kokoschka-Schule in Salzburg bei |
Verena von Gagern (*1946) – Porträts | |
Tamarra Kaida (*1946) – PorträtsBegegnungen mit:
|
|
Heimat in der Fotografie – der Blick auf die Welt | |
1987 – 1989 | Tätig als Fotografin für die Emder Zeitung, Emden Ostfriesland mit großen Reportagen u.a. über: den Pabstbesuch in Kevelar, Filmpremiere von „Otto – der Film“, Impressionen vom Drehort der Fernsehserie „Die Bahlbecks“, Greenpeaceeinsätze auf See, Einsatz der Küstenwache, Portrait der Gorch Fock und ihrer Mannschaft, die Trabbikolonne nach dem Mauerfall, Portraits: Menschen und ihre Tiere |
1994 – 1997 | Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Ostfriesland in Emden |
Schwerpunkte: künstlerische Methodik und kulturelle Bildung | |
Neue Heimat in Frankfurt am Main | |
1998 – 2007 | Bildungsreferentin im Jugendbildungswerk, Frankfurt am MainKonzeption und Durchführung von Kultur- und Kunstprojekten in der außerschulischen Bildung. Politische und soziale Projekte für junge Erwachsene in Frankfurt. Gründung und künstlerische Begleitung des europäischen Kunstsommerprojektes „Faces“ mit Jugendlichen aus 12 Städten In Kooperation mit dem Dresdner Künstler Jörn Konrad |
1999 | Geburt der Tochter Lilly |
2008 | Pädagogische Schulentwicklung, Stadtschulamt Frankfurt Beratung von Ganztagsschulen zu kulturellen Bildungsangeboten |
seit 2009 | Planende Pädagogin bei der Volkshochschule Frankfurt am Main, Programmplanung Kunst und Kultur |
seit 2006 |
Tätig als freie Fotografin in Frankfurt am Main
|
seit 2009 | Lebt in Rüsselsheim |